Vignette 6: Marktforschung Kaufleute für Büromanagement

Kurzdarstellung der Videosequenz

Auf dem Foto sind zwei Schülerinnen zu sehen. Eine von ihnen meldet sich.

  • Lehrerin bittet die Lernenden, den Ausgangsfall in eigenen Worten zu beschreiben. [00:04]
  • Schülerin Cindy und Schüler Tom melden sich und fassen den Ausgangsfall zusammen. [00:17]
  • Lehrerin erkundigt sich, ob noch Fragen offengeblieben sind und eröffnet anschließend die Arbeitsphase. Die Schüler:innen finden sich in Gruppen zusammen. [01:03]

Auf dem Foto ist eine Gruppe von vier Schüler:innen zu sehen.

  • Gruppe 1: Schüler:innen unterhalten sich über die zu bearbeitende Aufgabe, sammeln erste Ideen. [01:28]

Auf dem Foto ist im Vordergrund eine Gruppe von vier Schüler:innen zu sehen. Im Hintergrund ist auch eine Gruppe von ebenfalls vier Schüler:innen.

  • Gruppe 2: Die Gruppe findet sich nur langsam zusammen. Peter und Thorsten beklagen sich über die Gruppenarbeit. [01:59] Anschließend beginnen die Schüler:innen mit der Bearbeitung der Aufgabe. [02:46]

Lehrerin mit braunem Blazer steht an einem Arbeitstisch der Schüler:innen. Ein Schüler dreht sich weg von den anderen weg.Schüler:innen.

  • Die Lehrerin kommt zur Gruppe und fragt Thorsten, ob bei ihm alles in Ordnung sei. [03:41]
  • Thorsten verlässt den Klassenraum. [03:53]

Einordnung in Kontext und Curriculum

Einordnung in Unterrichtsstunde und -einheit

Der gezeigte Unterricht ist zu Beginn des Lernfeldes 5, in dem es um die Akquise und Bindung von Kunden geht, angesiedelt. In einer ersten Unterrichtseinheit sollen die Schüler:innen Kompetenzen zur Analyse von Marktsituationen erwerben. In der ersten Unterrichtsstunde dieser Einheit geht es zunächst darum, dass die Schüler:innen Möglichkeiten der Beschaffung von Informationen über den Markt und die Kunden (Primär- und Sekundärforschung) kennen und weiterführend auch bewerten können.

Folgende Lernziele sollen in der aktuellen Unterrichtsstunde erreicht werden:

  • Die Schüler:innen kennen Möglichkeiten der Beschaffung von Informationen über den Markt und die Kunden (Primär- und Sekundärforschung).”
  • Die Schüler:innen bewerten die Informationskanäle hinsichtlich ihrer Verlässlichkeit.”

Dazu sollen sie einen Fall des fiktiven Unternehmens „Style Furnishings GmbH”, einem Hersteller von Designermöbeln, in Gruppen bearbeiten. In der gezeigten Unterrichtssequenz sollten sie die Schilderung des Ausgangsfalls bereits gelesen haben. Die Unterrichtsszene zeigt die Bearbeitung des Falles, d. h. die Exploration von Ansätzen zur Informationsgewinnung und deren Bewertung. In einer folgenden Unterrichtsstunde sollen die Schüler:innen dann auf der Basis entsprechender Informationen eine Analyse der Marktsituation durchführen.

Curriculare Einordnung

Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Büromanagement.
Lernfeld 5 „Kunden akquirieren und binden“ (erstes Lernfeld im zweiten Ausbildungsjahr).

Lehrplanauszug Lernfeld 5: Kunden akquirieren und binden
(Quelle: KMK 2013, S. 14)

Quelle:  KMK (2013). Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Kaufmann für Büromanagement und Kauffrau für Büromanagement. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 27.092013. https://www.kmk.org/fileadmin/pdf/Bildung/BeruflicheBildung/rlp/KaufmannBueromanagement13-09-27-E_01.pdf

Impulse zur Bearbeitung

Ausgehend von unserem Modell förderbezogener Diagnostik kann das diagnostische Handeln in der Vignette unter Berücksichtigung nachstehender Aspekte analysiert und weiterentwickelt werden. In dem Unterricht fällt insbesondere eine Heterogenität im (lernbezogenen) Verhalten der Schüler:innen auf.

Mehr lesen...

Diagnostischer Gegenstand:

  • Welches lernbezogene Verhalten der Schüler:innen erscheint für den weiteren Lehr-Lernprozess besonders relevant (z. B. Meldeverhalten, Mitwirkung an der Gruppenarbeit, Diskussion der Aufgabenstellung, Verlassen des Klassenraumes)?

Lernvoraussetzungen:

  • Welche Lernvoraussetzungen erscheinen für dieses Verhalten besonders einflussreich? (z. B. Motivation, Vorwissen, Leistungsfähigkeit, Sonstiges?)

Person-Umwelt-Interaktion

  • Inwiefern beeinflusst die Unterrichtsgestaltung den Lehr-Lernprozess der Schüler:innen? Wie beeinflussen sich die Schüler:innen gegenseitig (insbesondere im Rahmen der Gruppenarbeiten in ihrem Lernprozess)?
  • Welche Aspekte der Lernumwelt (z. B. Wortbeiträge und Verhaltensweisen der Mitschüler:innen, Ansprachen der Lehrkraft u. ä.) üben auf Thorsten und seinen Lernprozess Einfluss aus? Welche Verhaltensausprägungen zeigt dieser daraufhin? Welche Faktoren scheinen Thorsten in seinem Lernprozess besonders zu hemmen?

Ressourcenorientierung:

  • Welche individuellen Stärken und Ressourcen der Schüler:innen lassen sich in Bezug auf den konkreten Lernprozess erkennen? Welche könnten für den intendierten Lernprozess hilfreich sein?

Diagnostische Verfahren:

  • Welche diagnostischen Verfahren könnten Hinweise auf die besonders einflussreichen Lernvoraussetzungen, Wechselwirkungen zwischen Person und Umwelt und/oder hilfreiche Ressourcen liefern?
  • Auf welche Ergebnisse von außerhalb des Unterrichts durchgeführten diagnostischen Verfahren könnte man hier möglicherweise zurückgreifen?

Im alltäglichen inklusiven Unterricht:

  • Welche lernprozessrelevanten Aspekte können während des Unterrichts erkannt werden und wie würde dies ermöglicht?

Ko-konstruktive und dialogische Methoden:

  • Wie können Schüler:innen aktiv in den Diagnoseprozess involviert werden?
  • Welche ko-konstruktiven Verfahren würden in dieser Unterrichtssituation Informationen über individuelle Lernbedürfnisse generieren?
  • Welche weiteren Akteure könnten in die förderbezogene Diagnostik eingebunden werden?

Download